August-Bebel-Platz Bochum-Wattenscheid
![](/images/A24_BOC_01.jpg?w=1600)
Der August-Bebel-Platz hat eine exponierte Lage im Stadtgefüge von Bochum und Wattenscheid. Verkehrlich ist er einer der wichtigsten Umsteigepunkte der Stadt. Gleichzeitig ist er das Entrée der Fußgängerzone von Wattenscheid.
Unser Vorschlag sieht vor, den Platz relativ eng zu fassen. Das neue Gebäude besetzt die Nordkante des Platzes in etwa auf der Höhe der heutigen Parkplatzzufahrt. In den Stadtraum wird eine neue, beide Platzseiten integrierende Fläche einbeschrieben, um ein prägnantes Gelenk im heterogenen Stadtraum zu definieren. Die Dimensionierung der Platzfläche ist so gewählt, dass ein großzügiger umgebender Bereich entsteht, der die Platzfläche gestalterisch mit der Fußgängerzone verbindet und als Passepartout gelesen werden kann.
Die Ränder der Fläche werden unterschiedlich behandelt: Die Westseite ist als ruhige Fläche geplant, die die vorhandene Brunnenanlage auf der Platzfläche freistellt. Der östliche Rand wir funktional und programmatisch verdichtet. Hier entsteht eine kleinteilige Abfolge mit einem vielfältigen Nutzungsangebot aus begrünten Retentionsflächen, Kinderspiel und mit Bäumen beschatteten Aufenthaltsbereichen. Lange Sitzelemente aus Beton mit eingelassener Holzauflage zeichnen die Platzränder nach. Von hier aus kann dem geschäftigen Treiben auf dem Platz zugeschaut werden. Der Platz wir zur städtischen Bühne.
![](/images/A24_BOC_03.jpg?w=1600)
![](/images/A24_BOC_05.jpg?w=1600)
![](/images/A24_BOC_04.jpg?w=1600)
![](/images/A24_BOC_06.jpg?w=1600)
![](/images/A24_BOC_07.jpg?w=1600)
![](/images/A24_BOC_08.jpg?w=1600)
![](/images/A24_BOC_02.jpg?w=1600)