Alte Messe West Leipzig
Aus dem Genius Loci der „Alte Messe Leipzig“ heraus werden fünf signifikante Stadtschollen mit unterschiedlichen Charakteren entwickelt. Dabei wechseln sich offene Typologien im befestigten oder grünen Freiraum mit kompakten raumbildenden Baustrukturen ab. Von Nord nach Süd sind dies: der Aktive Kopf, das Urbane Quartier, die Grüne Platine, das Produktive Feld, das Bewaldete Cluster.
Die bestehenden Freiraumelemente entlang der Bahn werden qualifiziert sowie mit neuen Funktionen und Raumangeboten ergänzt. Dieses großzügige langgestreckte Parkband mit differenzierten Naherholungsangeboten für vielseitige Nutzergruppen verknüpft die Stadtschollen untereinander sowie mit den angrenzenden Stadt- und Freiräumen. Durch den resilienten Städtebau und die behutsame Eingliederung der neuen Strukturen in den Bestand kann frühzeitig als Impuls für den Wandel ein konsistenter neuer Stadtbaustein mit eigener Identität und Strahlkraft entwickelt werden. Gleichzeitig sichert das robuste Grundgerüst einen schrittweisen Transformationsprozess der bestehenden Nutzungseinheiten.
Der Raum rund um die Großmarkthalle wird mit neuen solitären Baukörpern aktiviert, diese damit behutsam gerahmt und spannende Platzsituationen geschaffen. Ein neuer dreigeschossiger Anbau an der westlichen Seite der Großmarkthalle und die Vergrößerung des Tiefhofes in diesem Bereich gibt der Halle ein neues Gesicht in Richtung des neuen Großen Kohlrabiplatzes.
Das Urbane Quartier mit kompakten fünfgeschossigen Strukturen und klar definierten Raumkanten fasst die neuen Platzsituationen an der Markthalle und aktiviert den Straßenraum im Übergang zum Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät. Innerhalb des Urbanen Quartiers weiten sich drei kleine Quartiersplätze auf, die freiräumliche Binnenqualitäten schaffen.
Die Grüne Platine nimmt die vorhandenen solitären Strukturen des Bestandes auf und qualifiziert diese weiter zu einem grüngeprägten Quartier mit offenen Typologien. Das hier angesiedelte Großforschungszentrum bildet mit seinen sieben Geschossen das prägende Gebäude des Quartiers, die restlichen Gebäude variieren zwischen drei und fünf Geschossen.