Ersatzneubau Neue Gertraudenbrücke Berlin
Für das Zielbild des neuen Stadt- und Parkraumes in der historischen Berliner Mitte, mit den zwei Bauwerken der historischen und Neuen Gertraudenbrücke, wird ein hoher Anspruch an interdisziplinäre und gestalterische Integration für eine neue Generation von Infrastruktur formuliert. Der Neubau der Gertraudenbrücke wird als Chance begriffen mit dem zentralen Stück Infrastruktur einen einzigartigen urbanen Raum mit neuen Leitbildern für die Stadt von morgen, als nachhaltigen, qualitätvollen Lebensraum zu definieren.
Durch den respektvollen Umgang mit der Alten Gertraudenbrücke entsteht eine formalisierte Promenade auf dem historischen Brückenbauwerk mit Spreebalkon, während die Parkanlage die Promenaden formal freizügiger in ein Wegenetz weiterführt. Wie auch auf der Alten Gertraudenbrücke entstehen Orte zum Flanieren, Treffen, Sehen- und Gesehenwerden. Der Ruhepol am Spreeufer dient mit seinen Freiraumqualitäten sowohl touristischen Nutzungen, als auch den Anwohnern.
Das Brückenbauwerk der Neuen Gertraudenbrücke verbindet sich mit den angrenzenden Freiräumen und schafft eine enge Symbiose zwischen Architektur und Landschaft. In feinen Linien verlängern sich die plastisch geformten Flügelwände als flache Sitzmauern in der Landschaft. Wiesenstreifen schieben sich entgegengesetzt die Wände hinauf und unterstützen die verzahnende Geste. Es entsteht ein Neuer Typ Park, der Freiraum, Architektur und Ingenieurbauwerk kontinuierlich verbindet und integriert.
Der Uferpark mit seinem Brückenbauwerken wird zum identitätsstiftenden sowie einzigartigen Stadtraum, der seine Gestalt aus Stadtgeschichte entwickelt und ein neues Leitbild für die Stadt der Zukunft, als nachhaltigen, qualitätvollen Lebensraum definiert. Die Neue Brücke bildet mit der historischen Brücke ein gestalterisch stimmiges Gesamtensemble aus. Wie die Alte Gertrauden Brücke ist die Neue Brücke auf dem höchsten Stand der Technik Ihrer jeweiligen Schaffensepoche. Sie steht für moderne, sowohl konstruktiv als auch gestalterischen hoch integrierte Ingenieurbaukunst.