Grüner Korridor
Der Grüne Korridor verbindet das Schloss Dyck mit der in Transformation befindlichen Tagebaufolgelandschaft von Garzweiler. Mit seinem Fokus auf eine klimaangepasste Entwicklung des ländlichen Raums hat der Grüne Korridor durchaus Modellcharakter.
Durch die Renaturierung der Bachläufe und Anreicherung mit ökologisch wertvollen Landschaftselementen entstehen Flutrinnen und Feuchtwiesen. Diese sorgen für einen landschaftsästhetischen Mehrwert und schaffen mit ihrer Mikrostruktur Raum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.
Der zwischen den Bachläufen eingespannte Korridor ermöglicht eine räumliche Begrenzung und ermöglicht diesen klar definierten Bereich als einen Ort der Transformation zu denken. Hier können zunächst auf Teilstücken Initialprojekte mit nachhaltiger und experimenteller Landwirtschaft und Maßnahmen für eine strukturreiche Agrarlandschaft begonnen werden.
Entlang der Bachläufe sorgen verschiedene Maßnahmen für eine deutliche Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit. Die Wildniskorridore bündeln Maßnahmen zur Klimaanpassung.