Blaugrüner Ring Düsseldorf
Der Entwicklungsplan Düsseldorfer RING folgt dem Leitbild einer intensiv vernetzten Kulturlandschaft mit hohem Erlebniswert. Durch verbesserte Verbindungen und erhöhte Sichtbarkeit der Kulturinstitutionen sollen Kooperationen gefördert und Identifikations- und Partizipationsmöglichkeiten verbessert werden.
Für uns ist diese Zielsetzung am besten erreichbar, wenn die Vernetzung gleichzeitig im digitalen und im physischen Raum stattfindet. Wir schlagen deshalb vor, die Weiterentwicklung von Stadt-Hardware und Stadt-Software in einem gemeinsamen Entwicklungsplan zu integrieren. Insbesondere die Wahrnehmbarkeit der stadtbildprägenden Wasserläufe von Rhein und Düssel rücken in den Fokus des Stadtumbaus. Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und der Frei- und Grünflächen zu einem durchgängig wahrnehmbaren fußläufigen RING soll mit der gleichzeitigen Entwicklung einer neuartigen raum- und ortsbezogenen RING.app kombiniert werden. An kulturell bedeutsamen Punkten manifestieren sich die Knotenpunkte des digitalen Netzwerks als physisch erlebbare, skulpturale Stadtmöbel mit hohem Identifikationswert.