Energie- und Zukunftsspeicher Heidelberg
Wo zuvor ein Gasspeicher die Energieversorgung sicherstellte, planen die Stadtwerke Heidelberg einen Wärmespeicher, der die Energiewende vor Ort voranbringt. Das 55 m hohe Gebäude stellt eine neue Landmarke in der Stadt dar und soll als Energie- und Zukunftsspeicher zudem die Energiewende erlebbar und begehbar machen. Gemeinsam mit LAVA und white void ging A24 Landschaft als Hauptpreisträger aus dem Planungswettbewerb zur Gestaltung der Fassade, der Gastronomie auf dem Speicher, dem Zugangsbereich und der Freiflächen des Energie- und Bewegungsparks hervor.
Das Gebäudeprinzip der verkippten Ringe setzt sich in den Außenraum fort. Unterschiedlich geneigte „Energieloops“ ziehen sich durch den Park, umkreisen den Baukörper und schrauben sich dramatisch in die Höhe bis auf die öffentlich zugängliche Dachterrasse, die den Höhepunkt eines Besuchs im Energiepark bildet. Entlang der Ringe sind Sitzelemente und Informationstafeln zu den Themen Nachhaltigkeit und Energie angelagert, die Besucher auf ihren thematischen Rundwegen begleiten.