Strandpark Waller Sand Bremen

Die Weiche Kante markiert das äußere Ende des städtebaulichen Entwicklungsgebietes Überseehafen. Die exponierte Lage öffnet den Blick über Weser, angrenzende Hafenanlagen und Industrieflächen – eine einzigartige Atmosphäre der man sich kaum entziehen kann. An der Spitze einer ehemals vom Hafenbecken gerahmten Landzunge geht das Land in Wasser über. Dieser fließende Übergang wird zum zentralen Thema des Parks.
Die bauliche Kante des Steinsatzes am Ufer wird unterbrochen, Stücke herausgenommen und das Wasser ins Land gezogen. Plattformen inszenieren den Tidenhub. Die Verwendung typischer Flachwasser- und Uferrandvegetation, wie Röhrichten in den Tidegärten, inszeniert die Nähe zum Wasser. Einen Gegenpol zu den feuchten Tidegärten bilden Sanddünen mit trockener Vegetation. Es entsteht ein Wechselspiel zwischen der Feuchte der Flusslandschaft und der Trockenheit der maritimen Dünenlandschaft am Strand. Die Weite des Wendebeckens nimmt eine Ahnung des nahen Meeres vorweg.



