Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Andreas Weber
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur
Anita Ćosić
B. Sc. Landschaftsarchitektur
Anjana Willimek
Bürokauffrau
Ann Høfler-Kildehave
M. Sc. Urban Design
Arne Hanisch
M. Sc. Landschaftsarchitektur
Axel Keiner
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur
Bojana Bjelić
M. A. Architektur
Courtney Jones
M. A. Architektur
Elena Radchenko
Dipl.-Ing. Innenarchitektur
Ermal Molishti
M. A. Architektur
Greta Weigeldt
M. Sc. Landschaftsarchitektur
Jean Pruilh-Bonnasse-Blanchou
M. Sc. Landschaftsarchitektur
Jiahui Shao
M. Sc. Landschaftsarchitektur
Katharina Rosenkranz
M. A. Literaturwissenschaft
Katja Galkina-John
M. Sc. Architektur
Małgorzata Kuhnert
M. A. Romanistik, Sozialpsychologie
Melissa Soh
M. A. Architektur
Michael Thoroe
M. Sc. Urban Design
Moritz Buschbeck
B. Sc. Landschaftsarchitektur
Natalia Pérez Maruri
M. A. Architektur
Rasha Aboodi
M. Eng. Landschaftsarchitektur
Sebastian Pötter
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung
Silvia Groeger
M. Sc. Urban Design, B. Sc. Landschaftsarchitektur
Ulrike Gödecke
Dipl.-Ing. Architektur, Visuelle Kommunikation
Valeriya Tabakova
M. A. Architektur
Xinyi Wang
M. Sc. Landschaftsarchitektur
Yizhen Wang
M. Sc. Stadtplanung
Zlatina Petrova Stoyanova
M. A. Architektur

Aktuelle Stellenausschreibungen

Landschaftsarchitekt (m/w/d) Projektleitung (LP 1–7) in Voll- oder Teilzeit

Wir sind ein Landschaftsarchitekturbüro mit rund 30 Mitarbeiter:innen und Sitz in Berlin-Kreuzberg. Unser Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung vielseitiger und komplexer Projekte im urbanen Kontext sowie an der Schnittstelle zur Landschaft. Gartenschauen, ebenso wie Park- und Sportanlagen, Uferzonen, innerstädtische Freiräume, Spielplätze und Boulevards zählen zu unserem Arbeitsspektrum. Wir legen größten Wert auf hochwertige Gestaltungs- und Bauqualität. Dafür wurden wir mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

Zur Leitung eines unserer Projektteams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n engagierte:n und erfahrene:n Landschaftsarchitekt:in mit Erfahrung in der Projektleitung.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur, Architektur o.ä.
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter:in
  • Führungsqualität und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
  • Gute gestalterische Fähigkeiten
  • Hohes Maß an technisch-konstruktivem Wissen
  • Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
  • Verhandlungssicher in deutscher Sprache
  • Sehr gute Kenntnisse der gängigen CAD-Programme

Ihr Aufgabengebiet:

  • Eigenverantwortliche Betreuung der Projekte
  • Projektcontrolling / Budgetverantwortung der Projekte
  • Rechnungsstellung
  • Präsentation der Arbeitsergebnisse in Planungssitzungen und vor den Auftraggebenden
  • Einarbeitung und Wissensweitergabe an junge Kolleg:innen

Unser Angebot:

  • Betreuung von Projekten bundesweiter und regionaler Bedeutung sowie internationaler Projekte (in der Regel Wettbewerbsgewinne)
  • Langfristige berufliche Perspektive mit individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten (unter anderem Projektleiter:innen-Coaching mit Schwerpunkt Projektmanagement und Kommunikation)
  • Sehr kollegiales und freundschaftliches Arbeitsklima in einem internationalen Team
  • Vielfältige Projekte mit hohem gestalterischem Anspruch
  • Zusammenarbeit mit renommierten Planungspartner:innen
  • Ein helles und modernes Büro in Berlin-Kreuzberg

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen ist Steffan Robel, Telefon: 030. 311 69 64 0

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Portfolio und CV, mit Angabe ihres möglichen Eintrittstermins sowie Gehaltsvorstellungen als PDF Datei an: bewerbung [​at​] a24-landschaft.de

Landschaftsarchitekt (m/w/d) Schwerpunkt Pflanzenverwendung (LP 1 – 8) in Voll- oder Teilzeit

Wir sind ein Landschaftsarchitekturbüro mit rund 30 Mitarbeiter:innen und Sitz in Berlin-Kreuzberg. Unser Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung vielseitiger und komplexer Projekte im urbanen Kontext und an der Schnittstelle zur Landschaft. Gartenschauen, ebenso wie Park- und Sportanlagen, Uferzonen, innerstädtische Freiräume, Spielplätze und Boulevards zählen zu unserem Arbeitsspektrum. Pflanzungen sind bei der Gestaltung klimaresilienter Freiräume von besonderer Bedeutung. Der Fokus des Büros liegt hier auf naturnahen Pflanzungen, schließt aber auch Pflanzungen mit hohem Gestaltungsanspruch bei unseren Gartenschauen mit ein.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Landschaftsarchitekt:in mit mehrjähriger Projekterfahrung in der Pflanzenverwendung.

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur
  • Abgeschlossene gärtnerische Ausbildung von Vorteil
  • 2 Jahre Berufserfahrung in der Projektbearbeitung
  • Sehr gute Kenntnisse in der Pflanzenverwendung und Erstellung von Pflanzplänen
  • Sehr gute Entwurfsfähigkeiten mit Schwerpunkt Pflanzen
  • Sehr gute Kenntnisse der gängigen CAD- und Bildbearbeitungsprogramme
  • Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Verhandlungssicher in deutscher Sprache, mindestens C1 

 Unser Angebot:

  • Einbindung in ein eingespieltes, interdisziplinäres Team mit intensivem Wissensaustausch
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Sehr gutes kollegiales Arbeitsklima in einem internationalen Team
  • Anspruchsvolle und vielfältige Projekte mit hohem gestalterischem Anspruch auf nationaler und internationaler Ebene
  • Zusammenarbeit mit renommierten Planungspartner:innen
  • Ein helles und modernes Büro in Berlin-Kreuzberg

Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen ist Steffan Robel, Telefon: 030. 311 69 64 0

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Portfolio, CV, Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins sowie Gehaltsvorstellungen als PDF-Datei an: bewerbung [​at​] a24-landschaft.de

Publikationen und Events

Publikationen

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

  • Erbe im Gepäck – Zukunft im Blick. Die historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen im 21. Jahrhundert Grün, blau und lebenswert – neue Stadtstrukturen
    Steffan Robel
    Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen, Geschäftsstelle Lippstadt, 2016
  • Garten + Landschaft Gartenschauen zwischen den Stühlen
    Susanne Isabel Yacoub
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, Juli 2016, Juni 2016, Seiten 36 – 39, garten-landschaft.de
  • Garten + Landschaft Brauchen wir bessere Bilder?
    Gesa Loschwitz-Himmel
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, Juli 2016, Seiten 46 – 49, www.garten-landschaft.de
  • Osnabrücker Zeitung, Südkreis Iburgs Zauber für die Laga sichtbar machen
    Stefanie Adomiet
    Osnabrücker Zeitung, Südkreis, Seite 24, 2016.07.06
  • Stadt + Grün Eutiner Landesgartenschau mit Neuentdeckungen am See
    Vera Hertlein-Rieder, Steffan Robel
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 4/2016, Seiten 24 – 28
  • Topscape Paysage No. 24 LaGa Landscape – Estienne-et-Foch
    Tancredi Capatti
    Paysage Editore, Topscape 24, Seiten 76 – 81, www.paysage.it
  • Wolkenkuckucksheim: Mixings in Architecture and Landscape Architecture Bürgerpark Weinstadt – Blending Park and Landscape into Smart Park
    Steffan Robel
    Feldhusem Poerschke, Weidinger. Vol. 21, 35/2016

2015

2014

  • Architektur bewegt! Tag der Architektur und Ingenieurbaukunst St. Pauli – Eingang Neue Messe, Planten un Blomen
    Steffan Robel
    Hrsg.: Hamburgische Architektenkammer, Hamburgische Ingenieurkammer-Bau, 2014
  • Garten + Landschaft Fischreiher statt Flamingos
    Thomas Armonat
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, Juni 2014, Seiten 17 – 21, garten-landschaft.de
  • Garten + Landschaft Von der Hölle in den Himmel
    Karl H. C. Ludwig
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, Juni 2014, Seiten 26 – 29, garten-landschaft.de
  • Landscape Record Un-gated Community Gardens: A Possible Contemporary Berlin
    Steffan Robel, Laura Veronese
    Design Media Publishing Limited, 2014, Seiten 114 – 117
  • Neue Landschaft Die Lahnaue in Gießen
    Steffan Robel, Lola Meyer
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 2014, Heft 3, Seiten 43 – 45
  • Neue Landschaft Wiederentdeckung der Stadtbäche
    Steffan Robel
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 3/2014, Heft 3, Seiten 27 – 31
  • paisea Landscape Architecture Magazine Mangfallpark Rosenheim
    Steffan Robel
    Paisea Revista S.L., Valencia, #030/2014, Green corridors, Seiten 46 – 50
  • polis, Magazin für urban Development Auf zu neuen Ufern
    Oliver Buns
    Verlag Müller+Busmann, Wuppertal, 02/2014
  • SPECIFICS. Discussing Landscape Architecture Mangfallpark Rosenheim
    Steffan Robel
    Jovis Verlag GmbH, Berlin, 2014
  • Stadt + Grün Eine Mündung für Gmünd
    Steffan Robel
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 4/2014, Seiten 14 – 19
  • Stadt + Grün Zurück am Fluss: Gießen an der Lahn
    Steffan Robel
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 7/2014, Seiten 31 – 34

2013

  • Ciudad y Territorio Mangfallpark
    Ainhoa Dìez de Pablo
    Edita: Ministerio de Fomento / Gobierno de Espana Frühjahrsausgabe 2013, No. 175, Seiten 189 – 193
  • Garten + Landschaft Schönheitskur für Eutin
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, August 2013, Seite 53
  • Webseite: Garten und Landschaft Filmische Impressionen aus dem Rosenheimer Mangfallpark
    Peter Zösch
    www.garten-landschaft.de/blog/filmische-impressionen-aus-dem-mangfallpark-rosenheim.html

2012

  • XXI – Architektur Design Ort Ahsap Kent Profili
    Warehouse Publishing, Istanbul, 2012, November Heft, Seiten 40 – 42
  • ArchitekturBerlin, Band 1 Planten un Blomen Hamburg – Eingang neue Messe
    Steffan Robel
    Braun Publishing AG
  • Garten + Landschaft Neuer Eingang, neuer Zugang
    Ljubica Heinsen
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, Juli 2012, Seiten 16 – 19, garten-landschaft.de
  • Landscape Architecture Australia Biennial Against Biennial. A Profession In Crises?
    Sigrid Ehrmann
    Hrsg. Architecture Media, Nov. 2012, Seiten 13 – 14
  • New Concept Urban Landscape Planten un Blomen Hamburg
    Phoenix Publishing Limited
  • ´scape magazine for landscape Mangfallpark Rosenheim – Dossier
    Lijn in Landschap Foundation, NL, 2012, Volume 1, Seite 42
  • The sourcebook of urban design Mangfallpark Rosenheim
    Francesc Zamora Mola
    Harper Design
  • Top One Landscape Mangfallpark Rosenheim
    Steffan Robel
    pace books limited, Shanghai Songchun Culture Communication Co. , Ltd., Seiten 115 – 119

2011

  • 40 Jahre Städtebauförderung in Bayern Strukurwandel und Konversion
    Hrsg. Bayrisches Staatsministerium des Inneren, Seite18 und 27, 2011
  • anthos Brückenkunst in Flusslandschaft
    Susanne Isabel Kroger Yacoub
    Ast & Fischer Verlag Bern, 2011, Heft 1, Seiten 50 – 53
  • Ausloberpreis 2011 Stadt zum Rhein, Bonn
    Hrsg. Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
  • ecologik architecture. ville.societe. energie Le parc aux trois rmeres
    Charlotte Fauve
    ecologik architecture. ville. societe. Energie, 2011, Seiten 44 – 50
  • Garten + Landschaft Landau in der Pfalz, Landesgartenschau 2014
    Callwey Verlag GmbH & Co. KG, März 2011, Seite 54, garten-landschaft.de
  • Grünzone Magazin der Landesgartenschau Öhringen 2016 Der 1. Preis
    Dr. Michael Walter
    Hrsg. Große Kreisstadt Öhringen, Stadt Öhringen, März 2011, Seiten 10 – 11
  • PAYSAGE No. 9 Rosenheim LaGa 2010: Mangfallpark
    Silvia Beretta
    Editore: Novella B. Cappelletti, Italien, Heft 9, Seiten 74 – 77
  • wa – wettbewerbe aktuell, Garten- und Landschaftsplanung, Themenbuch 10 Landesgartenschau Landau 2014
    Preisgerichtsbeurteilung
    wettbewerbe aktuell, Verlagsgesellschaft mbh, Ausgabe Mai 2011, Seiten 44 – 45

2010

  • ArchitekturBerlin 10 Mangfallpark
    Seffan Robel, Joachim Swillus
    Braun Publishing AG, Hrsg. Architektenkammer Berlin, Jahrbuch 2010, Seiten 174 – 175
  • Architektur in Stadt und Landkreis Rosenheim Landesgartenschau Rosenheim 2010
    Joachim Swillus
    RosenheimKreis e.V. (Hrsg.), Rosenheim, 2010, Seiten 42 – 45 erschienen bei Scarabaeus Edition
  • HannoverCity 2020+ Vom Raum zum Ort
    Prof. Johannes Kister, Steffan Robel
    Landeshauptstadt Hannover, Oberbürgermeister / Baudezernat, 2010, September, Seite 37
  • Holzbaupreis Bayern 2010 3. Preis Mangfall Brücke
    Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Foresten
    Bayerische Forstverwaltung, Seiten 12 – 13
  • Landscape World Magazine Bonn’s Rhine riverbanks
    Joachim Swillus, Steffan Robel
    Editor Kwang Young Jeong, Publishing Archiworld Co., Ltd. 2010, Vol. 38, Seiten 152 – 159
  • Neue Landschaft Landesgartenschau Rosenheim Alpenpanorama und kühle Gewässer
    Lola Meyer
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, 3/2010, Seiten 37 – 40
  • Neue Landschaft Der inszenierte Weg zum Inn. Der Landschaftssteg auf der Landesgartenschau in Rosenheim
    Steffan Robel, Joachim Swillus
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, 6/2010, Seiten 46 – 47
  • Paisea. Landscape Architecture Review Kleiner Tiergarten / Ottopark Berlin. A24 Landschaft
    Steffan Robel, Joachim Swillus
    Hrsg. Paisea Revista SL, Valencia, Heft 15, 2010, Seiten 62 – 65
  • Stadt + Grün Vom Ingenieurbauwerk zum Park – Hochwasserschutz in der Landesgartenschau Rosenheim 2010
    Steffan Robel
    Patzer Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, 8/2010, Seiten 43 – 47
  • Taspo Garten Design Wege zum Wasser. Landesgartenschau Rosenheim
    Beatrix Dargek
    Haymarket Media GmbH & Co.KG, Jahrgang. 40, Nr. 2, 2010, Seiten 34 – 36
  • Traunsteiner Tagblatt Die Wiederentdeckung der Flusslandschaft
    Beatrix Dargek
    Traunsteiner Tagblatt, Donnerstag, den 22. April 2010, Seite 26
  • Traunsteiner Tagblatt Halbzeit bei der Landesgartenschau Rosenheim
    Beatrix Dargek
    Traunsteiner Tagblatt, Donnerstag, den 5. August 2010, Seite 22

2009

  • Brückenbau Construction & Engineering Bauwerke der Landesgartenschau Rosenheim 2010
    Joachim Swillus, Johann Pravida
    Verlagsgruppe Wiederspahn, Wiesbaden, Ausgabe 2.2009, Seiten 22 – 25
  • ea! ediciones de arquitectura 100 Colinas.
    Steffan Robel
    Fundación Arquitectura COAM, Madrid, 2009, OCAM (15), Seiten 78 – 79
  • wa – wettbewerbe aktuell 3. Preis Stadthafen Senftenberg
    Preisgerichtsbeurteilung
    ©Auszug aus der Monatszeitschrift wa wettbewerbe aktuell, 6/2009, Seite 78

2006

  • Archaeonaut Wüstes Schloss Osterlant – Archäologie und Perspektiven für seine Erschließung
    Wolfgang Ender, Steffan Robel, Cornelius Scherzer, Johann-Hinrich Walter
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden, aus der Reihe Archaeonaut 5, 1. Auflage, erschienen 22.04.2006, 24 Seiten
Vorträge/Veranstaltungen
2019
„City without Cars“, IFLA World Congress, Oslo
2019
„Im Raum – Gestaltung von Mobilitätsbereichen in der historischen Stadt“, Moderation der Arbeitsgruppen, 27. Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz des BMI, Dresden
2019
„Mitmach-Park Weinstadt: Flexible Nutzungsangebote für eine sich ausdifferenzierende Stadtgesellschaft“, Grünflächen unter Nutzungsdruck, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
2018
„Space Gain“, TU Mobility Forum, TU Berlin
2018
Vestre Pop-Up Vortrag und Talk, „Nordic Life in Urban Spaces“, Berlin
2018
Studio Talk „Zukunft Straßenraum“ im Rahmen des Make City Festivals 2018, Berlin
2017
IAKS Congress „Leisure Landscapes“, Köln
2017
Gartenschauen als Instrument zur Stadtentwicklung, freiraumunterwegs, IGA Berlin 2017
2017
Programm Entwurfsbasierte Promotion „Linien im Werk“, PEP Kolloqium, TU Berlin
2017
„Small City – Big Park“, Paysage Topscape, Milan, Italy
2017
Blühende Städte: Gartenschauen als Instrument der Stadtentwicklung, Göllheim
2016
Blühende Städte: Gartenschauen als Instrument der Stadtentwicklung, Kirchheimbolanden
2016
„State Horticultural Shows in Northern Europe„ Topscape Paysage, Carate Brianza, Italy
2016
„Smart Park“, Technische Universität Kaiserslautern
2016
Programm Entwurfsbasierte Promotion „Vom Städtebau zum Objekt“, PEP Kolloqium, TU Berlin
2016
„Smart Park“, Fachhochschule Erfurt
2016
„Smart Park“, Konferenz Vermischungen, Technische Universität Berlin
2015
„Smart Park“, Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
2015
„Aussicht auf Wasser“, Tea Time Lectures Wasserhorizonte, HafenCity Universität Hamburg
2015
„Konversion und Kulturlandschaft. Die landschaftsarchitektonische Struktur für die Umnutzung“, Tag der Architektur Landau
2015
Initiator und Organisator des Landschaftsarchitektur-Panels „Volkspark 2.0“ im Rahmen von Make City, Vortrag und Diskussion, Architekturfestival, Berlin
2015
„Gestaltung und Vernetzung von Freiräumen“, Fachtagung der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz, Eutin
2014
„Eine Mündung für Gmünd“, Fachkonferenz Forum Zukunft Grünes Bauen, Schwäbisch Gmünd
2014
„Von Superorten und Smart Parks – Strategien urbaner Freiraumgestaltung“, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Universität Stuttgart
2014
„Superorte“, Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden
2014
Vortrag und Führung zur LGS Schwäbisch Gmünd, Jahrestagung BDLA Baden-Württemberg
2014
„Superorte“, Studienbereich Landschaftsarchitektur, Hochschule Geisenheim University
2014
„Entwerfen zwischen Intuition und Methode – Perspektiven für die Landschaftsarchitektur im Kontext eigener Beispiele“, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
2013
„Vom Städtebau zum Objekt“, HafenCity Universität Hamburg
2013
„Mangfallpark“, Festival dell´Architectura Astigiano, Asti
2013
“Mangfallpark – intensivied landscape of streams“, ECLAS Conference, HafenCity Universität Hamburg
2013
„LGS Schwäbisch Gmünd“, Veranstaltungsreihe des BDLA, Neues Museum Nürnberg
2012
„The Mangfallpark in Rosenheim“, 7th European Landscape Biennial, Barcelona
2011
„Mangfallpark – Ein Park an drei Flüssen“, Expo Padua
2010
„Mangfallpark Rosenheim“, Veranstaltungsreihe „Wie haben Sie das geschafft?“, Technische Universität Berlin
2010
„Landesgartenschauen als Instrument der Stadtplanung am Beispiel Rosenheims“, Forum Stadt und Raum, Hannover
2007
„Niederrad Flaneure“, Technische Universität Darmstadt, Forschungsgebiet Entwerfen und Stadtentwicklung
Ausstellungen
2020
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, stilwerk Berlin
2019
„Houston, We have a Problem“, DAZ, Berlin
2018
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, stilwerk Berlin
2017
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, stilwerk Berlin
2016
Tag der Architektur, Offenes Büro/Ausstellung realisierter und geplanter Projekte
2016
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, stilwerk Berlin
2015
„Draußen: im Zentrum“, Berlin und Web
2015
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, Berlin
2014
Landscape Architecture Festival Prague 2014 / Landscape Architecture EUNIC, „Public Space, Landscape Architecture and Revitalisation of Abandoned Areas“, Architekturzentrum Prag
2014
Ausstellung „Der Stift“, Landschaftsarchitekten planen LandesGartenschauen, Schwäbisch Gmünd
2012
7th International Biennial of Landscape Architecture, Barcelona
2012
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, Berlin
2010
Frischgrün – junge Landschaftsarchitektur aus Berlin und Brandenburg, National University of Singapore, Singapur
2010
„da! Baukultur in und aus der Hauptstadt“, stilwerk Berlin
2008
Frischgrün – junge Landschaftsarchitektur aus Berlin und Brandenburg, ehemaliges ungarisches Kulturinstitut Berlin