LGS Rottweil 2028
Die historische Altstadt von Rottweil thront auf einem Felssporn hoch oben über dem Neckar. Diese dramatische Situation ist nahezu einzigartig in Deutschland. Der Neckar vor den Toren der Stadt ist für die Bürger Rottweils seit jeher landschaftlicher Sehnsuchtsort, der jedoch nur auf mühevollen Umwegen zu erreichen ist. Mit der Revitalisierung der Neckarschleifen soll das Naturerlebnis noch einmal intensiviert werden und die Flusslandschaft in den Vordergrund des übergeordneten Gestaltungskonzepts rücken. Die Verzahnung dieser zwei Welten über eine neu geschaffene Fuß- und Radwegebrücke über die Bahngleise und den Neckar ist eines der Kernanliegen der Landesgartenschau 2028. Auf der anderen Neckarseite bildet eine breite Panoramapromenade den baulichen Abschluss. Sie definiert den östlichen Parkrand und schafft eine abwechslungsreiche Abfolge von Aussichtspunkten. Der Zwischenbereich wird bewusst offen gehalten und dient als grüne Kulisse vor dem markanten Altstadtpanorama.
Der Stadtgarten als Teil des ehemaligen Festungsrings wird in seiner Funktion als ruhige Grünfläche am Rande der Altstadt gestärkt. Die langgezogene Grünfläche in Verlängerung des Stadtgrabens erhält einen markanten platzartigen Abschluss. An der oberen Böschungskante zum Stadtgraben wir ein balkonartiger Auftakt ausgebildet. Von hier aus steigt man über ein verspringendes System aus Treppen und Terrassen in den sich dramatisch verengenden Stadtgraben hinab. Dem Besucher eröffnet sich eine geheimnisvoll romantische Welt aus lichtem Schatten und diversen Grünschattierungen, entsprechend einer bewaldeten Felsschlucht aus moosbewachsenen Gesteinsbrocken und Farnen. Zwischenniveaus mit Sitzblöcken erlauben kleine Orte zum Verweilen. Die Parkanlagen am Fuße der Altstadt dienen stärker dem alltäglichen Bedarf nach Bewegung und Aufenthalt im Grünen und werden zu einem stadtnahen Bürgerpark mit vielfältigem Angebot ausgebaut.